Mithras – Miθra – Mitra
Der römische Mithras-Kult gehört zu den sog. „orientalischen Kulten“, die sich im Imperium Romanum verbreiteten. Obwohl die antike Überlieferung ihn als einen persischen Kult betrachtet und auch viele Forscher seit dem „Vater der modernen Mithras-Forschung“, Franz Cumont, von seinem iranischen Ursprung überzeugt gewesen sind, sprechen alle Angaben, die uns zur Verfügung stehen, gegen dieser Ansicht und bestätigen, dass der römische Mithras-Kult kein Importkult aus dem Iran war, sondern ein Kult, der innerhalb der Grenzen des römischen Imperiums entstand und sich hier seit dem Ende des 1. Jahrhunderts verbreitete. Der Autor des vorliegenden Buches geht von der Anschauung aus, dass der römische Mithras-Kult nicht mit dem Kult von Mithra im hellenistischen Osten oder sogar in der iranischen Religion identisch ist, sondern man ihn als einen eigenständigen Kult im Rahmen der römischen Religion betrachten muss. Gleichzeitig ist aber der Autor davon überzeugt, dass zwischen den drei genannten Kulten ein wichtiges Bindeglied existierte. Es ist nicht nur der Name des Gottes, der auf ein indoiranisches Appellativum mitra (Neutr.) zurückgeht, sondern die Gestalt oder Persönlichkeit des Gottes, der im römischen Reich den Namen Mithras, im hellenistischen Orient Mithra oder Mithres und im Iran Mithra/Miθra (später Mihr) trägt. Der Autor vergleicht auf der Basis der literarischen, epigraphischen und numismatischen Quellen und Darstellungen des Gottes die Persönlichkeit des „Mithras“ und zeigt, dass auch die Gestalt oder Persönlichkeit des Gottes nicht gleich ist und in jeder Religion oder im jedem kulturellen Raum einen „individuellen Charakter“ hat, der ihn von seinen Namensgenossen unterscheidet. Die Studie ist bereichert durch zahlreiche Illustrationen und einen umfangreichen Index.
Vorwort
Abkürzungen
Einleitung – Wie stellt man sich eine Gottheit vor? Eine Phänomenologie des Polytheismus
Kapitel 1: Der Gott Mithras in der römischen Religion
1.1 Quellen
1.2. Einzelne Aspekte des Gottes
1.3 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 2: Der Gott Mithra/Mithras/Mithres im hellenistischen Kleinasien
2. 1 Quellen
2.2 Einzelne Aspekte des Gottes
2.3 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 3: Der römische Mithras und seine vermeintlichen Beziehungen zu Mithra/Mithras/ Mithres im hellenistischen Kleinasien
3.1 Die kommagenischen Mithras-Darstellungen und ihre Beziehungen zur Ikonographie des römischen Mithras-Kultes
3.2 Die Hypothese über die kleinasiatische Herkunft des römischen Mithras-Kultes
3.3 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 4: Der Gott Miθra/Mihr im iranischen Kulturraum
4.1 Primarquellen
4.2 Sekundärquellen
4.3 Die Gestalt des Mithra in Quellen aus dem iranischen Kulturraum
4.4 Mithra in Sekundärquellen
4.5 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 5: Der römische Mithras und seine vermeintlichen Beziehungen zu Miθra/Mihr im iranischen Kulturraum
5.1 Berührungspunkte zwischen dem römischen Mithras und dem iranischen Mithra
5.2 Die Theorie über die iranische Herkunft des römischen Mithras-Kultes
5.3 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 6: Der iranische Miθra/Mihr und seine vermeintlichen Beziehungen zu Mithra/Mithras/Mithres im hellenistischen Kleinasien
6.1 Der Name des Gottes
6.2 Die Darstellungsweise des Gottes
6.3 Mithras Stellung und Funktion im kommagenischen Pantheon
6.4 Erklärungsmodelle des kommagenischen Pantheons
6.5 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 7: Der Gott Mihryazd/Miši βaγi im Manichäismus
7.1 Quellen
7.2 Der Name des Gottes und seine Titel
7.3 Die unterschiedlichen Funktionen des Gottes im Manichäismus
7.4 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 8: Der manichäische Mihryazd/Miši βaγi und seine vermeintlichen Beziehungen zu Miθra/Mihr im Zoroastrismus
8.1 Iranische Motive im Manichäismus
8.2. Der manichäische Gott Mihryazd und sein Verhältnis zum Gott Mithra (Mihr) im Zoroastrismus
8.3. Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 9: Mitra in Indien
9.1 Quellen
9.2 Die Gestalt des Gottes Mitra in der vedischen Literatur
9.3. Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 10: Die Beziehungen zwischen indischem Mitra und iranischem Miθra/Mihr
10.1 Beziehungen zwischen vedischem und avestischem Pantheon
10.2 Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen indischem Mitra und iranischem Miθra
Exkurs: Mitras Erstnennung in der indoarischen Götterliste im Vertrag von Hattuša?
10.3 Zusammenfassung und Ergebnisse
Kapitel 11: Zusammenfassender Vergleich und Ergebnisse: römischer Mithras, hellenistischer Mithra/Mithras/Mithres, iranischer Miθra/Mihr, manichäischer Mihryazd/Miši βaγi und indischer Mitra
11.1 Die wichtigsten Wesenszüge der Götter
11.2 Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Götter
Zusammenfassung / Summary
Quellen und Literatur
Index
Abbildungen (Tf. I-XXX)
Comments
Add a comment